Skip to main content
Richard Seewald

Ein schöpferischer Mensch - Literat, Zeichner, Maler

Geboren am  4. Mai 1889 in Arnswalde/Neumark – gestorben am  29. Oktober 1976 in München war ein schweizer Maler und Schriftsteller.
Brustbild in Frontalansicht vor einem verschwommenen Hintergrund.  Quelle: http://www.gnm.de/museum/abteilungen-anlaufstellen/deutsches-kunstarchiv/
Der Zeichner, Maler, Illustrator und Schriftsteller Richard Seewald kam am 4. Mai 1889 in Arnswalde in Pommern als Sohn gut situierter Eltern zur Welt. 1909 begann er auf Wunsch seines Vaters in München an der Technischen Hochschule Architektur zu studieren, wandte sich jedoch sehr bald als Autodidakt der Malerei zu und brach sein Studium der Kunst zuliebe ab. Nachdem einige noch im Gymnasium entstandene Zeichnungen bei der Wochenzeitschrift „Die Jugend“ angenommen worden waren, begann Seewald auch für die Münchner „Meggendorfer Blätter“ und die Berliner „Lustigen Blätter“ Karikaturen zu zeichnen und verdiente sich dadurch seinen Lebensunterhalt. In München lebte Seewald als Bohemien in Künstlerkreisen, wo er seine spätere Frau kennenlernte. Mit ihr reiste er 1911 nach London um dort kurzentschlossen am 11.11.1911 seine Verlobte Uli, bürgerlich Emma Margarethe Trotsch, zu heiraten. Von dort reisten die beiden nach Paris, wo Richard Seewald Zeichungen im Salon d`Automne platzierte und erfolgreich verkaufte.

In Deutschland reussierte Seewald auch: Die Moderne Galerie Heinrich Tannhauser, die regelmäßig Werke junger Münchner Künstler vorstellte, zeigte erstmals eine Auswahl grafischer Blätter Richard Seewalds. Dann entstand 1913 bei einem Aufenthalt auf der Insel Rab sein erstes Ölgemälde. Im November des Jahres gründete sich die Neue Sezession, zu deren Mitgliedern bald auch Richard Seewald gehören sollte, kurz danach trat der Künstler auch dem Deutschen Künstlerbund bei. Seewald illustriert ein Büchlein namens „Schnupftabakdose“ für Hans Bötticher (bekannter unter dem Pseudonym: Ringelnatz) und wurde in den Zeiten der Inflation und Hyperinflation zum begehrten Illustrator kostbarer Buchausgaben, so etwa für Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ und die „Penthesilea“ von Heinrich von Kleist. Für sein erstes eigenes Buch „Tiere und Landschaften“ schuf er ebenfalls die Illustrationen. Bei dem Münchener Kunsthändler Hans Goltz fand 1919 eine wichtige und erfolgreiche Einzelausstellung statt. Seewald reiste immer wieder in den Mittelmeerraum, nach Frankreich, Italien und Griechenland und illustrierte weiterhin seine eigenen sowie die Bücher anderer Autoren, während von Jahr zu Jahr sein Name bekannter und seine Werke beliebter wurden.

Erst fünfundreißigjährig wurde Richard Seewald während eines Aufenthaltes in Positano aus heiterem Himmel 1924 als Professor an die Kölner Werkschulen berufen. Dort wurde er ein bei seinen Studenten äußerst beliebter und in Köln anerkannter Professor. Er baute in Köln sein erstes Haus im Bauhausstil im Kölner Ortsteil Rodenkirchen. Es handelte sich um eines der ersten echten Bauhaus-Häuser in Köln, das noch heute steht. Die Einweihungsfeier dieses Hauses war nach den Erinnerungen R.Seewalds der Zenit seiner Kölner Zeit.

1929 konvertierte er auch unter dem Einfluß Theodor Häckers im Collegio Papio in Ascona zum katholischen Glauben und bearbeitete in Folge auch Aufträge für Wandbilder im sakralen Raum, z.B. malte er noch vor dem Weltkrieg ein Chorwandbild in der Dominikus Böhm Kirche Stella Maris auf Norderney.

Obwohl so gut situiert und im Großbürgertum der Stadt angenommen fühlte sich R.Seewald in Deutschland zunehmend unwohl. 1931 beschloss er unter dem Eindruck des neuen repressiven kulturpolitischen Klimas in Köln endgültig in die Schweiz nach Ronco sopra Ascona am Lagio Maggiore auszuwandern, wo er ein kleines Häuschen auf einem traumhaften Grundstück im Hang über Porto Ronco gekauft hatte. 1939 wurde er Bürger der Schweiz. Er malte und schrieb von nun an gleichermaßen intensiv.

Zum ersten Mal nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur betrat Seewald 1948 wieder deutschen Boden, es dauerte jedoch noch bis 1954, bis er im Kulturleben der BRD Fuß fasste. Er nahm das Angebot einer Professur an der Akademie der bildenden Künste in München an. Vier Jahre später – 1958 – legte Seewald das Amt nach Unstimmigkeiten mit dem Präsidium der Akademie nieder. Das Hauptwerk aus seiner Münchener Zeit sind die Fresken in den Münchener Hofarkaden, die auszumalen man ihn gebeten hatte. Der bekannte Zürcher Kunsthistoriker Peter Meyer regte an, daß Seewald in der Nachfolge Rottmanns zu diesem Werk berufen wäre. Zu dieser Zeit gab es keinen anderen Künstler, der so intensiv Griechenland bereist und in hunderten Bildern dokumentiert hatte wie R.Seewald. Die Bilder entstanden 1961.

Nach dem Tode seiner Frau am 4.Mai 1967 verbrannte er rund 150 seiner Bilder sowie hunderte von Skizzen, Entwürfe und Korrespondenz. Ende der 1960er Jahre gestaltet Richard Seewald Fenster für die Michaelskirche in Iserlohn. Die letzte von zahlreichen kirchlichen Arbeiten ist die Ausmalung des Pfarrsaales der Herz Jesu Kirche in München 1976.

Im Jahre 1976 legte Richard Seewald vor einer Reise zu einer Ausstellungseröffnung im Kunsthaus Lempertz zu Köln ahnungsvoll die Schlüssel seines Hauses auf den Eßtisch und reiste aus seinem Domizil in Ronco – endgültig – ab. Nach einer äußerst erfolgreichen Ausstellung in Köln verstarb er. Beerdigt wurde er in Ronco sopra Ascona neben seiner geliebten Frau. Sein Haus und seine Bilder vermachte er dem Schweizer Staat als Dank für die Aufnahme, die er in schlimmer Zeit dort gefunden hatte. Die „Uli und Richard Seewald Stiftung“, die er vor seinem Tod gegründet hatte, wurde Träger dieses Vermächtnisses und bietet noch heute internationalen Künstlern Jahr für Jahr ein Obdach. Seinen schriftlichen Nachlaß und seine Skizzenbücher vermachte R.Seewald dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Eine Serie regelmäßiger Ausstellungen quer durch Europa belegt auch in den Jahren nach seinem Tod bis heute die Attraktivität seiner Werke.

Details
  • Herkunft: Pommern
    Beruf: Maler, Graphiker, Schriftsteller
    * 4. Mai 1889 in Arnswalde
    † 29. Oktober 1976 in München